BCS hat planemit entwickelt, um Transparenz zu schaffen und die Bürger:innen frühzeitig in die Planungsprozesse einzubinden. Dazu werden eigens konzipierte Beteiligungsformate angeboten, die flexibel an die Bedarfe angepasst werden können. Die digitalen Formate ergänzen dabei die verschiedenen Veranstaltungen vor Ort, wie z.B. öffentliche Zukunftswerkstätten und weitere, zielgruppenspezifische Termine.

Information
Die Plattform planemit.de dient als zentrale Anlaufstelle, über die Bürgerinnen und Bürger umfassende Informationen zu aktuellen Beteiligungsprojekten erhalten. Dazu zählen:
- allgemeine Informationen
 - anstehende Termine mit Einladungsflyern oder Plakaten
 
Zusätzlich können sich Interessierte in einen E-Mail-Verteiler eintragen, um stets aktuelle Informationen zu den jeweiligen Projekten zu erhalten.
Dokumente & Unterlagen
Zudem erhalten Bürger:innen Einblick in vorhabenspezifische Dokumente und Unterlagen. Dazu zählen:
- Informationsblätter (z. B. zu Zielsetzung, planerischer Einordnung, Ablauf und Beteiligungsmöglichkeiten)
 - Karten und Pläne
 - Präsentationen vergangener Veranstaltungen
 - Protokolle durchgeführter Beteiligungsformate
 
Abschließend werden auf der Seite auch finale Konzepte und Dokumentationen bereitgestellt.


Ideensammlung
Je nach Beauftragung können unterschiedliche Beteiligungsformate eingerichtet werden, um die Bürger:innen aktiv einzubeziehen. Über die Kommentarfunktion unter dem jeweiligen Reiter der Kommune haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Stärken und Schwächen sowie Wünsche und Ideen zu äußern. Diese Rückmeldungen werden von uns Planer:innen sorgfältig gesammelt und fließen in den weiteren Planungsprozess ein, um eine bedarfsgerechte und transparente Entwicklung zu gewährleisten.
Interaktive Karte
Mit der interaktiven Online-Karte haben die Bürger:innen die Möglichkeit, Entwicklungsideen direkt im jeweiligen Gemeindegebiet zu verorten. So werden Vorschläge räumlich sichtbar und können leichter eingeordnet und weiterverfolgt werden. Diese Funktion unterstützt eine transparente und nachvollziehbare Beteiligung vor Ort.


Digitale Fragebögen
Zu Beginn eines Beteiligungsprozesses wird in der Regel eine Haushaltsbefragung durchgeführt, um ein allgemeines Stimmungsbild der Bürger:innen zu erfassen. Dafür stehen digitale Fragebögen zur Verfügung, mit denen sich die Teilnehmer:innen bequem von Zuhause aus beteiligen können.
Kinder- & Jugendbeteiligung
Neben der allgemeinen Bürger:innenbeteiligung ist die Kinder- und Jugendbeteiligung ein fester und essenzieller Bestandteil jedes Verfahrens. Aus diesem Grund enthält jedes laufende Projekt einen eigenen, speziell eingerichteten Bereich für junge Menschen. Dieser bietet unter anderem eine Kommentarfunktion sowie Materialien wie ein Notizheft und ein Wunschbaumplakat zum Ausdrucken.


