Die Gemeinde Lütjenwestedt hat das Lübecker Planungsbüro BCS STADT + REGION mit der Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes beauftragt. Ziel war es, Maßnahmenvorschläge zur zukünftigen Entwicklung von Lütjenwestedt zu erarbeiten. Neben einer Bestandsanalyse führte das Planungsbüro eine Bürgerbeteiligung durch, welche bereits frühzeitig in der Phase der Ideenfindung einsetzte.
Die Erarbeitung des Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Lütjenwestedt ist abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein zeitgemäßes Ortsentwicklungskonzept mit insgesamt 31 Maßnahmen.
Das fertige Konzept inkl. Anlagen steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung:
- Ortsentwicklungskonzept für Lütjenwestedt
- Anlagen des Ortsentwicklungskonzeptes für Lütjenwestedt
- Pläne, Lupe und Steckbriefe des Ortsentwicklungskonzeptes für Lütjenwestedt
Wir hoffen, dass das Ortsentwicklungskonzept bei der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde Lütjenwestedt eine optimale Grundlage bietet und wünschen der Gemeinde bei der Realisierung zukünftiger Projekte alles Gute!
Das Team von BCS STADT + REGION.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Öffentliche Ergebnispräsentation 03.11.2022
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung wurden am 03.11.2022 im Dörpskrog die wichtigsten Ergebnisse präsentiert.
Bei der Veranstaltung wurde auf die durchgeführten Beteiligungsformate zurückgeblickt und die daraus entwickelten Maßnahmenvorschläge für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde vorgestellt. Die 30 Teilnehmenden konnten noch ergänzende Anregungen einbringen. Die Veranstaltung dauerte ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Die Ergebnispräsentation können Sie sich hier anschauen und herunterladen:
Bei Fragen können Sie sich gerne an Fr. Waldt per Mail waldt@bcsg.de oder telefonisch unter 0451-317504-55 wenden.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hier finden Sie die Protokolle der verschiedenen Beteiligungsformate, die Sie als PDF ansehen und herunterladen können:
- OEK Lütjenwestedt – Präsentation Bürgerwerkstatt
- OEK Lütjenwestedt – Protokoll Bürgerwerkstatt 28.05.22
- OEK Lütjenwestedt – Auswertung Haushaltsbefragung
- OEK Lütjenwestedt – Auswertung Haushaltsbefragung Kodierung
- OEK Lütjenwestedt – Protokoll Kinder und Jugendwerkstatt 22.06.22
- OEK Lütjenwestedt – Protokoll Akteurswerkstatt 22.06.22
Vielen Dank für Ihr engagiertes Mitwirken und die zahlreichen schönen Ideen und Anregungen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Es wurden und werden folgende Beteiligungsmöglichkeiten angeboten:
- Online-Beteiligung (abgeschlossen): Auf den folgenden Seiten konnten Sie Stärken, Schwächen sowie Ideen für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Lütjenwestedt einbringen. Es wurde auch eine spezielle Kinder- und Jugendbeteiligung angeboten.
- Haushaltsbefragung (abgeschlossen): Jeder Haushalt in der Gemeinde Lütjenwestedt hat einen Fragebogen erhalten, der ein allgemeines Stimmungsbild zur jetzigen Wohnsituation in der Gemeinde Lütjenwestedt erfragt und der dazu einlud, Ideen für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde einzubringen. Der Fragebogen konnte auch online ausgefüllt werden. Die Auswertung der Haushaltsbefragung steht Ihnen hier auf dieser Seite zur Verfügung (s.o.).
- Veranstaltungen: Am 28. Mai 2022 fand eine öffentliche Bürgerwerkstatt statt, zu der alle Einwohner:innen eingeladen waren. Zudem fanden am 22. Juni 2022 eine öffentliche Kinder- und Jugendwerkstatt für alle Kinder und Jugendliche der Gemeinde Lütjenwestedt sowie eine Akteurswerkstatt für ausgewählte lokale Akteure statt. Die Protokolle dieser Veranstaltungen stehen Ihnen hier auf dieser Seite zur Verfügung (s.o.). Die Ergebnispräsentation des Ortsentwicklungskonzeptes ist für den 03. November 2022 (s.o.) angedacht.
- Mail / Telefon: Gerne konnten Sie uns während des gesamten Planungsprozesses Ihre Ideen auch per Mail, Post oder telefonisch mitteilen. Ansprechpartnerin ist Frau Susanne Waldt (Mail: waldt@bcsg.de , Anschrift: BCS STADT + REGION, Maria-Goeppert-Str. 1, 23562 Lübeck Tel.: 0451-317504-55).
Mail-Verteiler: Sie hatten die Möglichkeit sich in den Mail-Verteiler eintragen zu lassen. Hier reichte eine kurze Mail an waldt@bcsg.de (Frau Waldt) oder ein Eintrag mit Ihrer Mail-Adresse in das Kommentarfeld, welches sich unten auf dieser Seite befand. Über den Mail-Verteiler wurde z.B. informiert, sobald Protokolle auf dieser Seite veröffentlicht wurden und wann die öffentliche Ergebnispräsentation stattfanden. Bei unseren Mails setzten wir alle Kontakte in Blindkopie (BCC), so dass Ihre Mail-Adresse für niemanden sichtbar war. Nach der Übertragung Ihrer Mail-Adresse in unseren Verteiler erhielten Sie eine Bestätigungsmail.
Bitte lesen Sie auch das PDF „Info Ortsentwicklungsplanung“ mit ausführlicheren Informationen:
- Aufgabe und Zielsetzung
- Ablauf des Planungs- und Beteiligungsprozesses
- planerische Einordnung
- mögliche Themenbereiche.