Energetisches Quartierskonzept Altenmoor
Beteiligungsmöglichkeiten
Um Sie als Bürgerin und Bürger der Gemeinde Altenmoor intensiv in die Planung einzubeziehen, wurden verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten angeboten.
Informationsveranstaltung

Am Dienstag, den 23. April 2024 um 19:00 Uhr fand im Feuerwehrgerätehaus eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Zu dieser Veranstaltung waren alle interessierten Einwohner:innen und Eigentümer:innen der Gemeinde Altenmoor eingeladen. Bei der Veranstaltung wurden die Ziele und der Ablauf der Energetischen Quartiersplanung sowie die Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt.
Haushaltsbefragung

An alle Haushalte im Gemeindegebiet wurde ein Fragebogen verteilt. Mit dem Fragebogen baten wir Sie um die Angabe verschiedener Daten zum Gebäudebestand, Wärme- und Stromverbrauch sowie zum Mobilitätsverhalten, um aus den Ergebnissen den aktuellen Energiebedarf und -verbrauch in der Gemeinde zu ermitteln. Ihre Angaben dienen lediglich der Auswertung und bleiben vollständig anonym.
Online-Beteiligung

Auf der folgenden Seite Ideen und Anregungen konnten Sie Ihre Ideen und Anregungen zum Energetischen Quartierskonzept und zu den Schwerpunkten (Gebäude, Wärme, Strom und Mobilität) einbringen.
Zukunftsworkshop

Im Rahmen des öffentlichen Zukunftsworkshops am Freitag, den 13. September 2024 um 19:30 Uhr wurden bisherige Ergebnisse und die weitere Vorgehensweise vorgestellt, Fragen beantwortet sowie gemeinsam Ideen und Anregungen diskutiert. Die Veranstaltung fand im Feuerwehrhaus statt. Hier können Sie die Präsentation einsehen:
Ergebnispräsentation

Die Ergebnispräsentation des Energetischen Quartierskonzeptes fand am 07. Februar 2025 um 19:00 Uhr in der Feuerwehr statt. Zu dieser Veranstaltung waren alle interessierten Einwohner:innen und Eigentümer:innen der Gemeinde Altenmoor herzlich eingeladen.
Bei der Veranstaltung wurden die wesentlichen Ergebnisse sowie mögliche nächste Schritte vorgestellt, zudem wurden gemeinsam mit den Teilnehmenden inhaltliche Schwerpunktthemen definiert.
Anregungen per Mail und Telefon

Während des gesamten Planungsprozesses bestand die Möglichkeit, Ideen und Anregungen auch per Mail oder telefonisch mitzuteilen. Ansprechpartnerin ist Frau Stephanie Eilers (Mail: eilers@bcsg.de, Tel.: 0451 / 317504-54).
Mail-Verteiler

Unser Mail-Verteiler informierte über anstehende Termine und über Ergebnisse aus der Beteiligung. Nach Beendigung des Planungsprozesses werden alle Mail-Adressen gelöscht.