Die Gemeinde Osterhever hat ein Projektbüro (M+T Regio und BCS STADT + REGION) mit der Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes beauftragt. Ziel ist es, Maßnahmenvorschläge zur zukünftigen Entwicklung Osterhevers zu erarbeiten. Neben einer Bestandsanalyse wird eine Bürgerbeteiligung durchgeführt, welche bereits frühzeitig in der Phase der Ideenfindung einsetzt.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
BETEILIGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER
Die Bürgerbeteiligung startete zunächst mit einer Haushaltsbefragung und mit einer Online-Beteiligung auf den folgenden Seiten. Das Protokoll der Online-Beteiligung und die Auswertung der Haushaltsbefragung stehen Ihnen hier als PDF-Dokumente zur Verfügung:
- Protokoll der Online-Beteiligung inkl. Kinder- und Jugendbeteiligung
- Auswertung der Haushaltsbefragung
Weiterhin werden folgende Beteiligungsmöglichkeiten angeboten:
- Veranstaltungen: Für die Ortsentwicklungsplanung sind ebenfalls Veranstaltungen geplant. Hierzu zählen eine Einwohnerversammlung, eine öffentliche Bürgerwerkstatt sowie eine Kinder- und Jugendwerkstatt. Nähere Infos dazu werden auf dieser Seite und über die herkömmlichen Mitteilungskanäle der Gemeinde bekanntgegeben.
- Kinder- und Jugendwerkstatt: Am 11. Februar 2023 um 11:00 Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus (Lerchenweg 1, 25836 Osterhever) eine Kinder- und Jugendwerkstatt, zu der alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren eingeladen sind, statt.
-
-
- Die Einladung können Sie hier einsehen (hier klicken).
- Das Anmeldeformular (hier klicken) steht Ihnen hier als Download zur Verfügung.
-
-
- Die Einwohnerversammlung fand am 09. Dezember 2022 in der Dreilandenhalle in Garding statt. Bei dieser Veranstaltung wurde über den Prozess der Ortsentwicklungsplanung informiert sowie eine Lenkungsgruppe gewählt, die das Projektbüro während des Planungsprozesses begleitet. Die Präsentation mit den wichtigsten Informationen könne Sie hier einsehen und herunterladen: Präsentation für die Einwohnerversammlung für das OEK Osterhever (hier klicken).
- Mail / Post / Telefon: Gerne können Sie uns Ihre Ideen und Anregungen auch per Mail oder Post sowie telefonisch mitteilen. Die Ansprechpartnerinnen sind Frau Susanne Waldt (0451-317504-55; waldt@bcsg.de) und Frau Stephanie Eilers (0451-317504-54, eilers@bcsg.de). Unsere Postanschrift lautet: BCS STADT + REGION, Maria-Goeppert-Straße 1, 23562 Lübeck (Porto wird nicht übernommen).
Mail-Verteiler: Während des gesamten Planungsprozesses gibt es einen Mail-Verteiler, der u.a. über bevorstehende Veranstaltungen informiert. Wenn Sie in den Mail-Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an waldt@bcsg.de (Frau Waldt) oder schreiben Sie Ihre Mail-Adresse in das Kommentarfeld unten auf dieser Seite. Bei unseren Mails ist Ihre Mail-Adresse für niemanden sichtbar ist. Nach Anmeldung in unseren Verteiler erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Sollten Sie diese nach wenigen Tagen nicht erhalten, kontaktieren Sie bitte Frau Waldt unter waldt@bcsg.de oder 0451 / 317504-55.
Info-Mail der Gemeinde Osterhever: Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Ortstentwicklungsplanung (z.B. zu den Veranstaltungen) über die Info-Mail der Gemeinde Osterhever. Für die Info-Mail ist ebenfalls eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich auf der gemeindeeigenen Homepage anmelden: https://www.osterhever.de/info-mail-osterhever.html.
Bitte lesen Sie auch das PDF Info Ortsentwicklungsplanung – Gemeinde Osterhever (hier klicken) mit ausführlicheren Informationen:
- Aufgabe und Zielsetzung
- Ablauf des Planungs- und Beteiligungsprozesses
- Planerische Einordnung
- Mögliche Themenbereiche