Die Gemeinde Weddelbrook hat das Planungsbüro BCS STADT + REGION aus Lübeck mit der Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes beauftragt. Ziel ist es, Maßnahmenvorschläge zur zukünftigen Entwicklung Weddelbrooks zu erarbeiten. Neben einer Bestandsanalyse wird eine Bürgerbeteiligung durchgeführt, welche bereits frühzeitig in der Phase der Ideenfindung einsetzt.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
ÖFFENTLICHE ERGEBNISPRÄSENTATION
Am 06. Juli 2023 fand die öffentliche Ergebnispräsentation statt. Bei dieser Veranstaltung wurde auf die durchgeführten Beteiligungsformate zurückgeblickt und es wurden die entwickelten Maßnahmenvorschläge für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Weddelbrook vorgestellt. Es konnten auch noch ergänzende Anregungen eingebracht werden.
Hier können Sie die Einladung und die Präsentation einsehen:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Präsentation und Protokolle der bisherigen Beteiligungsmöglichkeiten
Die Präsentation von der Einwohnerversammlung, das Protokoll der ersten Ideen und Wünsche, das Protokoll der Online-Beteiligung sowie die Auswertung der Haushaltsbefragung stehen Ihnen hier zur Einsicht und – wenn gewünscht – zum Herunterladen zur Verfügung:
- Präsentation von der Einwohnerversammlung
- Ergebnisse der Wunschzettel
- Protokoll der Online-Beteiligung
- Auswertung Haushaltsbefragung
- Präsentation Zukunftsworkshop 06.05.23
- Protokoll Zukunftsworkshop
- Protokoll Anregungen per Mail und Telefon
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Folgende Beteiligungsformate wurden bereits durchgeführt:
- Online-Beteiligung: Auf den folgenden Seiten konnten Sie Stärken und Schwächen der Gemeinde Weddelbrook sowie Ideen für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde einbringen. Es wurde auch eine spezielle Kinder- und Jugendbeteiligung angeboten.
- Haushaltsbefragung: Die Haushaltsbefragung diente insbesondere dazu, ein Stimmungsbild zur jetzigen Wohnsituation in der Gemeinde Weddelbrook zu erhalten und Ideen für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde einzubringen.
- Am Donnerstag, den 16.02.2023 um 19:30 Uhr fand eine öffentliche Einwohnerversammlung im „Wolters Gasthof“ statt. Bei der Veranstaltung wurde über den Ablauf des Planungs- und Beteiligungsprozesses informiert, zudem konnten erste Ideen eingebracht werden. Die Präsentation und die Ergebnisse der ersten Ideen und Wünsche stehen Ihnen ober auf dieser Seite zur Verfügung.
Weiterhin werden folgende Beteiligungsmöglichkeiten angeboten:
- Mail / Post / Telefon: Gerne können Sie uns Ihre Ideen während des gesamten Planungsprozesses per Mail, Post oder telefonisch mitteilen. Ansprechpartnerin sind Frau Susanne Waldt (Tel.: 0451-317504-55, Mail: waldt@bcsg.de) und Frau Stephanie Eilers (Tel.: 0451-317504-54, Mail: eilers@bcsg.de). Die Anschrift des Planungsbüros lautet: BCS STADT + REGION, Maria-Goeppert-Str. 1, 23562 Lübeck
Mail-Verteiler: Wenn Sie in den Mail-Verteiler eingetragen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an waldt@bcsg.de (Frau Susanne Waldt) oder schreiben Sie Ihre Mail-Adresse in das Kommentarfeld unten auf dieser Seite. Bei unseren Mails setzen wir alle Kontakte in Blindkopie (BCC), so dass Ihre Mail-Adresse für niemanden sichtbar ist.
Nach Übertragung Ihrer Mail-Adresse in unseren Verteiler erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Sollten Sie diese nach wenigen Tagen nicht erhalten, kontaktieren Sie bitte Frau Werbonat unter waldt@bcsg.de oder 0451 / 317504-55.
Bitte lesen Sie auch die Info Ortsentwicklungsplanung – Gemeinde Weddelbrook mit ausführlicheren Informationen.
Meine Vorschläge zur ortsentwickling
Verkehrsberuhigte Straße im Karkenredder, Schulstraße und in der Höh
Eingezäunten Hundeplatz mit Aktivitäten für den Hund
Einen Dorfladen
Einen Stadt( Dorf)Bus für die ältere Generation (zum Einkaufen oder Arzt)
Einen sicheren Radweg nach Lentföhrden
Sammelstelle für gartenabfall
Sehr geehrter Herr Zielinski,
Ich finde Ihre Idee sehr gut, wäre noch zu ergänzen die Entwässerung, Straßenbordkanten, Parkplätze und Begrünung der Banketten in der Höh.
MfG
Peter Biernat