Schwächen

Im Kommentarfeld unten können Sie die Punkte aufschreiben, die aus Ihrer Sicht Schwächen der Gemeinde Lütjensee sind. Die Sammlung der Schwächen dient als Bestandsaufnahme, bei der Sie als Bewohner:innen der Gemeinde Ihre Ortskenntnis und Erfahrung einbringen können.

Welche Dinge gefallen Ihnen in Ihrer Gemeinde nicht so gut?

Welche Angebote und Einrichtungen fehlen?

In welchen Bereichen besteht Handlungsbedarf für die zukünftige Entwicklung?

Aus den Nennungen können Vorschläge für beispielsweise die Minimierung der Schwächen oder sogar die Umwandlung in Stärken abgeleitet werden.

Anmerkung: Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und einen Namen angeben. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, aber der Name. Den Namen können Sie frei wählen und z.B. nur Ihre Initialen oder ein Pseudonym verwenden. Die Kommentare erscheinen nicht sofort auf der Seite, sondern werden zunächst entsprechend unserer Moderationsrichtlinien geprüft und anschließend freigegeben.

8 Antworten auf „Schwächen“

  1. Es fehlt an Treffpunkten für alle Generationen.
    Das der Nordstrand des Großensees immer noch verkommt und es kein Konzept gibt ist ein Trauerspiel. Das war einmal der schönste Fleck im Ort.
    Wir haben leider keinen Dorfmittelpunkt, an dem Geschäfte liegen, Restaurants/Kneipen und der einfach ein Treffpunkt ist. Das ist heute verteilt über die Hamburger Str. durch den Ort.
    Die Unzuverlässigkeit und der stündliche Takt der Buslinien sorgen dafür, dass mit den Pkw fährt wer einen hat und nich den ÖPNV nutzt. Hop ist eine gute Ergänzung, aber auch nur ein sehr begrenztes Angebot. Spontan bekomme ich selten eine Fahrt zu der Benötigten Zeit.

  2. Geschwindigkeitsüberschreitungen bis hin zur Raserei sind leider inzwischen in Lütjensee an der Tagesordnung. Gefährliche Situationen erlebe ich in der Trittauer Straße, Bushaltestelle „Strandweg“ aus Trittau kommend. Das überqueren der Straße Richtung Strandweg/Pommernweg und umgekehrt gleich hinter der Kurve ist unzumutbar. Ebenso von Am Kuckucksberg kommend über die Großenseer Straße Richtung Sportanlagen, Restaurant, Tennisanlage und Kita bzw. umgekehrt. In der dunklen Jahreszeit sind beide Überquerungen gerade für Kinder und ältere/ gehbehinderte Menschen schon fast lebensgefährlich.

  3. Eine Schwäche von Lütjensee sind leider die viel zu vielen Hundehalter, die den Kot Ihrer Vierbeiner auf den Wegen liegen lassen, obwohl es Kotbeutelspender an jeder Ecke gibt.

  4. Der Lütjensee ist vermutlich aufgrund jahrelanger Eutrophierung unattraktiv und naturfeindlich geworden. Die Blaualgen in fast jedem Sommer sind gefährlich für Menschen und Hunde die dort baden. Wenn das so weitergeht kippt der See irgendwann. Das heißt Faulprozesse setzen ein, der See stinkt und Tiere sterben.

  5. Es gibt keinen richtigen Treffpunkt und/oder Sportangebote, wenn man als Jugendlicher/Erwachsener im Freien, in der schönen Natur Lütjensees Sport machen wollte, müsste man sich theoretisch auf den Spielplatz der Grundschule schleichen. Lütjensee kann und sollte sich einen kleinen Sportpark, mit Gerüst für Klimmzüge, Dips usw. leisten, damit Jugendliche und Erwachsene nicht nur einen Treffpunkt und Freizeitaktivitäten haben, sondern damit auch die Gesundheit der Bewohner gefördert wird!

  6. Es fehlt ein Ort / Angebot für Jugendliche

    Es gibt viele versiegelte Flächen, die entsiegelt und bepflanzt werden könnten

    Einige Straßen, wie z. b. Seeredder, sind 30 Zone, laden aber zu Geschwingigkeitsüberschreitungen ein; Poller oder Pflanzkübel und auch neue deutliche Verkehrsschilder fehlen.

  7. Moin,

    eine deutliche Schwäche ist dass es keinen Fußballplatz gibt, auf den man einfach rauf kann, um eine Runde zu kicken.

    Beim Dorfgemeinschaftshaus die Plätze sind mit verschlossenen Toren abgesperrt.

    In Schönberg oder Brunsbek kann man beispielsweise einfach auf den Fußballplatz rauf. Äußerst schade dass das hier nicht möglich ist.

    Mit freundlichen Grüßen

Schreibe einen Kommentar zu MB Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert