Ideen

Hier haben Sie Platz zum Träumen!

Im untenstehenden Kommentarfeld können Sie Ihre Wünsche und Ideen für Wattenbek eintragen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen auf einer Karte zu verorten.

Auch wenn manche Ideen zunächst z.B. aufgrund hoher Kosten unrealistisch erscheinen, nennen Sie diese trotzdem gerne. Aus Ihren Ideen können entsprechende Maßnahmenvorschläge abgeleitet werden, die zum Teil auch alternative Lösungsmöglichkeiten sein können.

Wie soll Wattenbek in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aussehen?

Was soll sich verändern?

Welche Angebote können ergänzt werden?

Anmerkung: Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und einen Namen angeben. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, aber der Name. Den Namen können Sie frei wählen und z.B. nur Ihre Initialen oder ein Pseudonym verwenden. Die Kommentare erscheinen nicht sofort auf der Seite, sondern werden zunächst entsprechend unserer Moderationsrichtlinien geprüft und anschließend freigegeben.

Nachfolgend können Sie auch Ideen auf einer Karte eintragen, soweit sich diese verorten lassen (Anleitung s. Symbole rechts).

Hier kommen Sie auf die Unterseite, über die Sie die Karte nochmals in Vollbild betrachten und in Kürze auch bearbeiten können.

16 Antworten auf „Ideen“

  1. Tempo 30 in ganz Wattenbek und Aufstellen von Messgeräten. Gegen die Lichtverschmutzung: Die Lampen ab 23.00 Uhr aus machen auf der Dorfstrasse, oder zumindest Lichter installieren, die wirklich nur nach unten strahlen.

  2. Eine Hundefreilauffläche für die Hunde zum toben. Zudem wäre ein Kneipp-Becken ein toller Mehrwert für jung und alt. Dies könnte auch in der Eider (Hundebadestelle z.B.) realisiert werden.

  3. Wanderwege im Umland: man könnte hier mehr Wege ausschildern bzw. teilweise bessere Verbindungen schaffen. Oft enden Wege irgendwo am Feldrand, man findet selten Verbindungswege zwischen den Ortschaften, die nicht an Bundesstraßen o.ä. entlanglaufen.

  4. – Tempo 30 in der gesamten Schulstraße

    – Ausgewiesener Fahrradweg in der Schulstraße (besonders wichtig für Grundschüler)

    – Stärkung und Ausbau des TSV Wattenbeks für Kinder und Jugendliche (z.B. Fußball), ebenfalls ein umfangreicheres Angebot für Erwachsene (z.B. Fitnesskurse). Hierfür könnte auch noch mehr der Sportplatz genutzt werden!

    – Gründung einer WhatsApp Gruppe zur Teilung von Veranstaltungsterminen und Aktionen

  5. 1. Verschönerung und Bepflanzung
    Der Kreisel und einige öffentliche Plätze könnten durch eine ganzjährige, abwechslungsreiche Bepflanzung deutlich freundlicher wirken. Auch an Sitzplätzen wie am Spielplatz in der Rosenstraße oder an der Bank im Tulpenweg würden Blumenbeete das Ortsbild verschönern. Schön wäre, wenn sich hier Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Blumenpatenschaft einbringen könnten.
    Zudem wirkt der Fußgängerweg in der Schulstraße recht trostlos. Eine Pflanzaktion für Familien – z. B. das Setzen von Frühlingszwiebeln – könnte hier nicht nur für mehr Farbe, sondern auch für ein gemeinschaftliches Erlebnis sorgen.

    2. Spielplätze und Freizeitangebote
    Der Spielplatz in der Rosenstraße ist leider sehr dunkel und die vorhandenen Spielgeräte sind veraltet. Eine bessere Beleuchtung und neue Spielgeräte, insbesondere für ältere Kinder, würden den Platz deutlich aufwerten.
    Auch auf dem Sportplatz gibt es noch Potenzial – ein Volleyballfeld (was ja schon einmal vorhanden war) oder Outdoor-Fitnessgeräte für Jugendliche wären eine tolle Ergänzung. So könnten auch Jugendliche, die noch nicht ins Fitnessstudio dürfen oder es sich nicht leisten können, aktiv bleiben.

    3. Treffpunkte und Gemeinschaft
    Ich würde mir einen zentralen Treffpunkt wünschen, an dem Jung und Alt zusammenkommen können – beispielsweise mit einem kleinen Kiosk, wo man sich auf einen Kaffee oder ein Eis treffen kann. Solche Orte stärken das Miteinander im Dorf und schaffen Begegnungen.

    4. Vereinsleben und Angebote für Kinder und Jugendliche
    Viele Vereinsangebote sind bereits gut besucht, allerdings gibt es zum Teil lange Wartelisten – etwa beim Kinderturnen in Bordesholm. Auch Angebote für Jugendliche wären wünschenswert. Es wäre schön, wenn das Angebot erweitert werden könnte. Auch das Vereinsheim ist sanierungsbedürftig; mit einer Auffrischung könnten hier wieder mehr Aktivitäten stattfinden.

    5. Verkehr und Sicherheit
    Gerade im Bereich der Schulwege wäre eine Tempo-30-Regelung wünschenswert, um die Sicherheit für Kinder zu erhöhen. Die Verkehrsinsel in Wattenbek ist sehr unübersichtlich – hier sollte geprüft werden, wie man die Situation verbessern kann.

    6. Gemeinsame Aktionen im Dorf
    Aktionen wie „Sauberes Dorf“ oder Pflanzaktionen könnten stärker beworben und regelmäßig gemeinsam mit Familien durchgeführt werden. Solche Veranstaltungen fördern das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit unserem Ort.

  6. Wir wünschen uns ebenfalls Orte, an denen man sich begegnen kann …
    … einen Outdoorfitness-Bereich am Sportplatz
    … einen/zwei/drei Platz/Plätze mit Sitzbänken unter einem Baum, vielleicht im Neubaugebiet oder beim Altersheim (damit sich auch Alt und Jung begegnen) wenn wir träumen dürfen, dann gern mit einer Möglichkeit einen Kaffee trinken zu können
    … Spielplätze mit Klettermöglichkeiten für größere Kinder oder einen Wasserspielplatz für die Kleineren oder einen Fitnesspfad
    … eine Trinksäule zur Auffüllung von Wasserflaschen, an einem der Spielplätze vielleicht
    … ein Patenschaftssystem/Integrationshilfe für Migranten, gemeinschaftliches Kochen/Einkaufen gehen/…

    Was uns noch eingefallen ist:
    … eine Wegesperre vom Sandweg (Verlängerung Seilbahn, „Apfelallee“) zur L49, um Kinder auf Fahrrädern auszubremsen
    … ein schön bepflanzter Kreisverkehr, wie z. B. der in Molfsee
    … eine Tempo 30 Zone in der Schulstraße (Bordesholm macht den „Verkehrslärmtrick“, geht das nicht auch auf einer Kreisstraße)
    … einfachere Mitmachformate für Bürger, gern auch bei Abstimmungen z. B. zur Bestückung von Spielplätzen. Spielgeräte mit QR-Code bekannt machen, abstimmen lassen.

  7. Guten Tag,
    ich hätte auch ein paar Ideen/Wünsche zu unserer Gemeinde :)! Meine Freunde und ich haben uns schon lange einen Basketballplatz mit 2 Körben in Wattenbek gewünscht und würden es sehr cool finden, dort nachmittags zu spielen. Außerdem wäre es auch sehr schön eine Art Bibiliothek zum Lernen zu haben, wo vielleicht auch ein paar Snacks angeboten werden und auch eine Reihe an Lernbücher bereit stehen, die vielleicht die Schulen in der Umgebung ( Grundschule und weiterführende Schulen, z.B. HBS und Landschule an der Eider ) beisteuern könnten(vielleicht irgendwelche Alten, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch lesbar sind) und die man auch ausleihen kann. Dort könnten sich dann Schüler aus der Umgebung zum Lernen treffen und haben auch mehr Motivation zum Lernen.
    Weitere Ideen wären evtl. einen Raum, den man mieten könnte und dort vielleicht Kindergeburtstage veranstalten könnte, wenn man zu Hause nicht den entsprechenden Raum hat, z.B. Kinderdiscos oder einfach ein paar Spiele spielen, wo man alle seine Freunde einladen kann. Oder was noch ein sehr ersehnter Wunsch von mir, meinen Freunden und meiner Klasse wäre, dass wir eine Art kleinen Outdoor Fitnesspark, wie am See hätten, da sich viele Jugendliche noch nicht leisten können sich im Fitnessstudio anzumelden oder sich Geräte für zu Hause zu kaufen.Da könnte man dann quasi vor der Haustür gemeinsam trainieren und Spaß haben.

  8. Wir wünschen uns u.a. in der gesamten Wilhelm-Stabe-Straße wegen der auch zu schnell fahrenden Schulbusse insbesondere zum Ende der Wilhelm-Stabe-Straße zur Brügger Chaussee hin, ein besseres Tempo 30-Konzept. Evt. ist das Verkehrskonzept des Ortes bzgl. 30-iger Zonen konkret zu hinterfragen und dann zu verbessern. Die Geschwindigkeit des PKW- und LKW-Verkehrs muss spürbar für alle sinken. Da es sich auch um den Schulweg handelt, ist ein Handeln hier zwingend angezeigt. Ringe gab es auch schon einmal in unserer Straße. Permante digitale Geschwindigkeitsrückmeldung, Schilder mit 30 oder Blitzer wären eine Idee.

  9. 1. Ich finde es sehr schade das der steiskal bei der Bahnhofstraße schließen musste. Daher würde ich es mir sehr wünschen,das der steiskal im Rewe auch herben Kakao anbieten könnte.
    Eine Möglichkeit wäre es ja die Maschine aus der alten Filiale in die neue zu transportieren.

    2. Ich wünsche mir, dass es hier in Zukunft ein Action oder DM gibt, weil der Rossmann oft überfüllt ist und diese Läden einfach zu den beliebtesten in Deutschland gehören – viele würden sie bestimmt regelmäßig besuchen.

    Außerdem fände ich es schön, wenn es mehr Busverbindungen für Kinder gäbe oder E-Roller-Angebote wie in Großstädten. Das wäre praktisch, weil wir hier ja viele Radwege und 30er-Zonen haben, also auch relativ sicher für die Nutzung.

    Durch das neue Neubaugebiet im Wattenbeek wäre es auch sinnvoll, dort einen Supermarkt wie Penny oder Lidl zu eröffnen – das fehlt hier im Dorf wirklich noch.

  10. Wir wünschen uns mehr Natur und Treffpunkte im Dorf. Eine kleine Anlaufstelle mit Wald, Sitzmöglichkeiten und vielleicht einem Spielplatz in der Nähe von Wattenbek wäre schön. Es fehlt hier an Orten, wo man einfach draußen sitzen oder sich treffen kann.

    Auch mehr Angebote für Kinder und Jugendliche wären wichtig. Viele haben hier kaum noch etwas zu tun. Eine bessere Busverbindung oder wenigstens diese grünen E-Roller, die man per App mieten kann, würden vieles erleichtern.

    In Wattenbek fehlt außerdem ein kleiner Kiosk oder Laden, damit man nicht jedes Mal nach Bordesholm fahren muss.

    Und in Bordesholm selbst könnten ruhig mehr Geschäfte entstehen. Die Stadt ist inzwischen gewachsen, aber Auswahl gibt es kaum. Ein Action oder DM wäre super. Auch beim Essen fehlt hier etwas: Es gibt fast nur Fastfood. Wir wünschen uns mehr Abwechslung, zum Beispiel italienische Pizza zum Bestellen oder Sushi.

    Und wenn McDonald’s in Dätgen endlich auch hierher liefern würde, wäre das ein Anfang.

  11. Tempo 30 in der Schulstraße.

    Umwandlung bestehender Straßen in Spielstraßen, um Begegnungsflächen in ganz Wattenbek zu schaffen, das Gemeinschaftsgefühl der Anwohner und Einwohner zu stärken und die Lebens- und Wohnqualität zu verbessern.

    Durchgang zwischen Sportplatz und Kita-Wendehammer barrierefrei machen (derzeit Treppenstufen) – für Senioren mit Rollator, Scooter und Kinder im Kinderwagen oder mit diversen Gefährten und für alle anderen, die mit zb Fahrrädern unterwegs sind.

  12. Weiterführung der Tempo 30 Geschwindigkeit in der Schulstraße und Brügger Chaussee,
    dann wird der Wattenbeker Kreisel wahrscheinlich auch nicht mehr so schnell durchrast, wie ganz oft im Berufsverkehr zu beobachten. Manchmal werden Personen an dem Zebrastreifen glatt übersehen…

    Angebote über „Seniorengerechtes Wohnen“ verbessern, evtl. nach dänischem Muster
    mehr Grundstücke für Seniorenwohnungen und kleine Häuser ausweisen und anbieten.

    Vorweihnachtszeit: Ein wenig mehr Liebe bei der weihnachtlichen Beleuchtung und örtlichen Dekoration, dass wäre schon schön. (gutes Beispiel: Weihnachtsbaum im Kreisel…)

    Freilaufflächen für Hundebesitzer anbieten.

  13. Tempo 30 in der kompletten Schulstraße, gerne auch in ganz Wattenbek.
    Tagsüber aus Sicherheitsgründen für unsere Kindergarten- und Schulkinder und unserer älteren Wattenbecker aus dem Dahlienhof.
    Nachts und am Wochenende aus Lärmschutzgründen für die direkten Anwohner, denn nicht jedem ist bekannt, dass die Schulstraße keine Rennstrecke ist.

  14. Es muss ein Verschönerungsprogramm aufgebaut werden. Viele Straßen im schlechtem Zustand. Einen schönen beleuchteten Weihnachtsbaum für den Kreisel. Eine Waschstraße und ergänzende Tankstelle im Nienröden.

Schreibe einen Kommentar zu L. Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert