Stärken

Im Kommentarfeld unten können Sie Punkte aufschreiben, die aus Ihrer Sicht Stärken der Gemeinde Wattenbek sind. Die Sammlung der Stärken dient als Bestandsaufnahme, bei der Sie als Bewohner:innen der Gemeinde Ihre Ortskenntis und Erfahrungen einbringen können.

Welche Dinge gefallen Ihnen in Ihrer Gemeinde?

Gibt es besonders schöne Ecken, Angebote oder Veranstaltungen?

Was macht Wattenbek besonders?

Aus Ihren Nennungen können Vorschläge für beispielsweise den Erhalt, die Betonung oder die Weiterentwicklung der genannten Stärken erarbeitet werden.

Anmerkung: Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und einen Namen angeben. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, aber der Name. Den Namen können Sie frei wählen und z.B. nur Ihre Initialen oder ein Pseudonym verwenden. Die Kommentare erscheinen nicht sofort auf der Seite, sondern werden zunächst entsprechend unserer Moderationsrichtlinien geprüft und anschließend freigegeben.

11 Antworten auf „Stärken“

  1. Toll finde ich, dass Wattenbek beim Bordesholmer Blödsinn mit Tempo 30 nicht mitmacht. Die Trecker fahren zwar in der Erntesaison deutlich zu schnell, aber dafür gibt es ja bereits die Tempo 30 Schilder.

    Stark ist auch die nachbarschaftliche Verbundenheit.

  2. Mir gefällt:
    die Nähe zur Natur
    – das Eidertal, die Schmalsteder Mühle, das Dosenmoor, der Bordesholmer See.
    – aber auch die kleinstädtische Infrastruktur, besonders das Sportverein, das Kino und die Kulturangebote.

  3. Welche Dinge gefallen Ihnen in Ihrer Gemeinde?

    mir gefällt die ländliche Lage (zu Fuß ins Grüne spazieren können), und der ebenfalls zu Fuß zu erreichende Bahnhof (Richtung Kiel).

    Gibt es besonders schöne Ecken, Angebote oder Veranstaltungen?
    Mir gefällt – das Schalthaus – dass es eine Bahn für Boule/Petanque gibt.

    Was macht Wattenbek besonders?
    die noch erkennbare ländliche Verwurzelung.

  4. Die Lage mitten in Schleswig- Holstein ist perfekt für alle Berufstätigen, auch diejenigen, die außerhalb arbeiten. Die Nähe zu Bordesholm bietet zudem alle notwendigen Einkaufsmöglichkeiten, einen Bahnhof und fast alle Dienstleistungsangebote. Auch die ärztliche Versorgung ist ok und Naherholungsgebiete sind vorhanden. Schule und Kitas vor Ort.
    Ich empfinde das Gemeinschaftsgefühl als gut ausgeprägt.
    Kulturell gibt es mit den Veranstaltungen des Kulturkreises, z.B. in der Räucherkate oder im Schalthaus, auch gute Angebote.

  5. Wattenbek und Bordesholm haben insgesamt eine gute Infrastruktur: Supermärkte, Ärzte vor Ort, ein Kino (!), Tankstellen, Schulen, Spielplätze, das Eidertal, einen recht modernen Bahnhof in Nähe der kleinen Einkaufsstraße, die nahe Anbindung an zwei Autobahnen. Die Nähe zu Kiel und Neumünster.

  6. Alter Dorfkern um Räucherkate, Storch hat sich im Sommer wieder angesiedelt, Fledermäuse, Eule, Falke ebenso. Schule im Ort, Freifläche Sportplatz,

  7. Gute Infrastruktur in Bordesholm
    Eigene Schule, Kindergärten
    Sportplatz
    Räucherkate als Kulturstätte
    Aktionen wie Spielenachmittage
    Spielplätze, auch wenn sie teilweise modernisiert werden müssten
    Neubaugebiete fügen sich gut ein

  8. Gute Anbindung durch den Bahnhof Bordesholm, ohne dabei den ländlichen Charme zu verlieren. Viele junge Familien, deren Kinder unsere Zukunft sind und deren gute Vernetzung untereinander. Eine starke und hilfsbereite Nachbarschaft um die Hermann-Berndt-Straße.

Schreibe einen Kommentar zu MP Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert